Die Hagener Straßenbahn AG (HST), ein Unternehmen der HVG-Gruppe, geht einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigeren ÖPNV. Mit einer Förderung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen über rund 12,9 Millionen Euro wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse maßgeblich vorangetrieben.
Unser Ziel ist es, die Elektromobilität kontinuierlich weiter auszubauen. Durch einen emissionsarmen öffentlichen Nahverkehr übernehmen wir ökologische Verantwortung für unsere Stadt – ein Anspruch, der fest in unseren Unternehmenszielen verankert ist.

Umfassender Ausbau am Betriebshof Boelerheide
Bereits seit 2023 betreibt die HST in Boelerheide erfolgreich eine Ladeinfrastruktur für E-Busse. Mit der nun bewilligten Förderung wird diese deutlich erweitert:
- Der Netzanschluss wird um 5,8 Megawatt verstärkt
- Die Zahl der Ladepunkte wächst von aktuell 14 auf 52
- Damit können künftig bis zu 52 Busse gleichzeitig über Nacht geladen werden
Parallel dazu entstehen neue Schnellladestationen an den Endhaltestellen in Eilperfeld, Bathey und Kabel. Diese ermöglichen es, die Batterien der Busse auch während der Pausenzeiten effizient aufzuladen – eine wichtige Voraussetzung für den geplanten Einsatz von elektrischen Gelenkbussen auf den Linien 542, 512 und 514.
Stärkung der urbanen Lebensqualität in Hagen
Der Hagener Oberbürgermeister Erik O. Schulz betont die Relevanz für die Stadtentwicklung:
Mehr Elektromobilität heißt: weniger Lärm, weniger Emissionen, mehr Lebensqualität. Die neuen Lademöglichkeiten machen Hagen ein gutes Stück lebenswerter.
Auch NRW-Umweltminister Oliver Krischer hebt hervor:
Der konsequente Ausbau der Ladeinfrastruktur in Hagen ist ein starkes Signal. Wir unterstützen Kommunen wie Hagen dabei, Mobilität neu zu denken – sauberer, leiser und zukunftsfähig.
Elektrifizierung der HST-Flotte schreitet voran
Bereits seit März 2023 sind die ersten vollelektrischen Busse im regulären Linienbetrieb in Hagen unterwegs. Aktuell umfasst die E-Flotte 13 Solobusse und ein Gelenkbus des Modells eCitaro von EvoBus (Daimler Truck Ag). Mit einer Batteriekapazität von 350 kWh, einer Reichweite von rund 270 km und einem Verbrauch von nur 1,3 kWh/km sind die Busse nahezu geräuschlos und lokal emissionsfrei unterwegs.
Rüdiger Ludwig, Aufsichtsratsvorsitzender der HST:
Mit der erweiterten Ladeinfrastruktur schaffen wir die Voraussetzung, die Verkehrswende in Hagen weiter voranzutreiben. Der Ausbau ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsorientierte Mobilität.