Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Merken Weiterempfehlen

Solarenergie zahlt sich aus

Es rechnet sich für den Investor, und es zahlt sich für den Klimaschutz aus: Anlagen zur Stromerzeugung mit Sonnenenergie liefern günstigen Strom und vermeiden den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen. Diese Vorteile hat die HVG-Gruppe im Berichtsjahr in hohem Ausmaß ausgenutzt. 

 

„Unser großes Ziel lautet, den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2030 um 30 Prozent zu senken“

Andrej Soennecken, Unternehmensentwicklung HVG

Mit der Anschaffung von Elektrobussen und mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz hat man bereits einige wichtige Schritte hierfür eingeleitet. Einen weiteren großen Fortschritt konnte die HVG mit der Installation mehrerer Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf eigenen Gebäuden erzielen. Auf den Dächern der HVG-Verwaltung wurden Solarmodule aufgestellt, ebenso nebenan auf den Dächern des Betriebshofs der Hagener Straßenbahn.
Auch das Dach des Westfalenbads wird nun für die Stromerzeugung aus Sonnenenergie genutzt. Fast den gesamten produzierten Strom, 99 Prozent, verbraucht das Westfalenbad selbst. Ein Großteil fließt in den Saunabereich. Er benötigt die meiste Energie, gleichmäßig und dauerhaft. „Das sind beste Voraussetzungen für eine Solaranlage“, erklärt Soennecken. „Insgesamt verringern wir den Ausstoß von Kohlendioxid um jährlich etwa 150 Tonnen und sparen im selben Zeitraum bis zu 100.000 Euro Stromkosten."