HST fährt Grundschüler*innen zu den Waldjugendspielen
Den Wald mit allen Sinnen erleben und verstehen, warum er als Lebensraum so wertvoll ist – genau das steht im Mittelpunkt der Waldjugendspiele 2025. Der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) und das Bildungszentrum Marienhof laden dazu ein, und die Hagener Straßenbahn AG (HST) sorgt dafür, dass die Kinder überhaupt dorthin gelangen: sie bringen rund 800 Grundschüler*innen kostenlos in die Wälder der Stadt.
„Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Kindern mit einem kostenlosen Busverkehr die Teilnahme an den Waldjugendspielen zu ermöglichen“, betont HST-Vorstand Markus Monßen-Wackerbeck. „Der Wald in Hagen ist mehr als nur Natur – er ist ein Stück Heimat. Ihn zu schützen und achtsam mit ihm umzugehen, ist unsere gemeinsame Aufgabe. Für uns heute – und ganz besonders für die Zukunft unserer Kinder.“
Natur entdecken – Gemeinschaft erleben
Vom 16. bis 24. September 2025 verwandelten sich die Stadtwaldgebiete Haspe, Wehringhausen, Fley, Reher Heide und der Hohenhof in lebendige Klassenzimmer. An den Stationen der Waldjugendspiele konnten die Kinder spielerisch erfahren, wie spannend die Natur ist: Sie lösten Rätsel, stellten ihren Teamgeist unter Beweis und entdeckten Tiere und Pflanzen, die den Wald zu einem einzigartigen Ökosystem machen.
Doch es geht um mehr als Wissen. Die Waldjugendspiele lassen die Kinder den Wald nicht nur kennenlernen, sondern auch erleben – gemeinsam, neugierig und mit Freude. Sie stärken das Wir-Gefühl in der Klasse und zeigen gleichzeitig, wie wichtig es ist, diesen Lebensraum zu bewahren.





